Grundlagen Funk
Gruppenstunde 15.03.2020 - Funk
In der Gruppenstunde am 15.07.2020 wurde eine Gruppenstunde mit dem Thema "Funk" abgehalten. Eine theoretische EInführung mit einem Crashkurs zum Thema wurde anschließend mit einer praktischen Übung abgerundet.
Die Präsentation zur Gruppenstunde findet sich hier:
Bedienung des HRT
In der Präsentation ist ein Video eingebettet, dass erklärt, wie das HRT zu bedienen ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Gruppenwechsel.
Da das Video in der PDF-Datei nicht abspielbar ist, könnt Ihr das Video hier anschauen:
Unsere Fahrzeuge - Funkrufnamen
Die Präsentation enthält mehrere Beispiele von Funkrufnamen und Kennungen. Als Übersicht findet Ihr hier nocheinmal unsere Fahrzeuge mit Funkrufnamen im Überblick:
- Rotkreuz Donnersberg 32/17-01 → Zubringerfahrzeug / PKW unseres Ortsvereins
Das Fahrzeug wird vom Sozialdienst genutzt, allerdings kann es bei größeren Einsatzlagen als Zubringerfahrzeug eingesetzt werden.
- Kater Donnersberg 32/19-01 → Mannschaftstransportfahrzeug des Kreises für unsere SEG-B
Das Fahrzeug ist mit Material der SEG-B für den "Erstangriff" ausgerüstet, auf das man mit Öffnen der Hecktüren Zugriff erlangt.
- Rotkreuz Donnersberg 32/19-02 → Mannschaftstransportfahrzeug unseres Ortsvereins
Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Sondersignalanlage ausgestattet, kann also sowohl für Erledigungen des Ortsvereins, als auch für Einsätze genutzt werden.
- Rotkreuz Donnersberg 32/19-03 → Mannschaftstransportfahrzeug unseres Ortsvereins
Das Fahrzeug wird vom Sozialdienst genutzt, allerdings kann es bei größeren Einsatzlagen ebenfalls als MTF eingesetzt werden.
- Kater Donnersberg 32/62-01 → Gerätewagen-Betreuung (GW-B) des Kreises für unsere SEG-B
Das Fahrzeug ist Material der SEG-B ausgerüstet.
- Kater Donnersberg 32/86-01 → Bereitstellungs-Rettungswagen (B-RTW) des Kreises
Das Fahrzeug fährt zur Absicherung der Einsatzkräfte regelmäßig zu Einsätzen. In Großschadenslagen kann es zum Transport von Verletzten dienen.
- Rotkreuz Donnersberg 32/87-01 → Krankentransportwagen (KTW) unseres Ortsvereins
Das Fahrzeug dient unserer Bereitschaft zur Absicherung auf Sanitätsdiensten. In Großschadenslagen kann es zum Transport von Verletzten dienen.
Das Funkalphabet
Im Falle von Eigennamen oder schwer verständlichen Begriffen, kann im Funkgespräch um das Buchstabieren des Wortes gebeten werden. Dafür wird das kaufmännische Alphabet genutzt.
Hier ist es für Euch aufgelistet:
A - Anton
Ä - Ärger
B - Bertha
C - Cäsar
Ch - Charlotte
D - Dora
E - Emil
F - Friedrich
G - Gustav
H - Heinrich
I - Ida
J - Julius
K - Kaufmann
L - Ludwig
M - Martha
N - Nordpol
O - Otto
Ö - Ökonom
P - Paula
Q - Quelle
R - Richard
S - Samuel
T - Theodor
U - Ulrich
Ü - Übermut
V - Viktor
W - Wilhelm
X - Xanthippe
Y - Ypsilon
Z - Zacharias